
Fichtenharzsalbe Naturpflaster und Heilungsbeschleuniger
Kaltauszug aus Ringelblumen
Fichtenharzsalbe mit Ringelblumenöl
Kochutensilien
- 1 Alter Topf Kleine hitzebeständige Schüssel
- 1 Sieb oder Nussmilchbeutel
- 1 Saubere Gläser oder Döschen zur Aufbewahrung
- 1 Wasserbad (z. B. ein Topf mit Wasser und eine kleinere Schüssel)
Materials
- 20 g Fichtenharz (gereinigt, falls nötig)
- 50 ml Ringelblumenöl (kaltgepresst, selbst angesetzt oder gekauft)
- 10 g Bienenwachs (alternativ: veganes Wachs wie Carnaubawachs)
Anleitungen
- Das Fichtenharz in einer hitzebeständigen Schüssel im Wasserbad langsam schmelzen, bis es flüssig wird. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, um das Harz nicht zu verbrennen.
- Das Ringelblumenöl langsam zum geschmolzenen Harz geben und gut verrühren. Lass die Mischung etwa 10–15 Minuten bei niedriger Temperatur ziehen.
- Die Mischung durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel gießen, um Verunreinigungen wie Harzreste zu entfernen.
- Das Bienenwachs (oder das alternative Wachs) in die gefilterte Mischung geben und erneut im Wasserbad erhitzen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
- Die fertige Salbe in saubere Gläser oder Döschen füllen und vollständig abkühlen lassen. Die Salbe wird beim Abkühlen fest.
Zusätzliche Anleitung
- Fichtenharz sammeln und reinigen:
- Ringelblumenöl selbst herstellen:
Wichtiger Hinweis:
Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen über Kräuter und deren mögliche medizinische Anwendung dienen ausschließlich allgemeinen Bildungs- und Informationszwecken. Sie stellen keine medizinische, therapeutische oder rechtliche Beratung dar und ersetzen keinesfalls die individuelle Beratung durch eine Ärztin, einen Arzt oder andere medizinische Fachkräfte.Bitte konsultieren Sie vor der Anwendung von Kräutern zu medizinischen Zwecken stets eine qualifizierte medizinische Fachperson, insbesondere bei bestehenden Krankheiten, der Einnahme von Medikamenten, während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Die eigenmächtige Anwendung kann unerwünschte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen verursachen.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Webseite wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen wir jedoch keine Gewähr oder Haftung. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Jegliche Haftungsansprüche für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen entstehen, sind ausgeschlossen.Rechtswirksamkeit:
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebots zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Hat dir dieser Artikel gefallen?

